Amsterdam

I am-sterdam the place to be
Und mit
dem Zug nur 30 Minuten von Zandvoort entfernt!
Amsterdam blüht, die Ökonomie und die Stadt sind, mit den Orchestern,
dem Ballett, Schauspielen, den Museen und Galerien noch immer der unbestrittene
kulturelle Mittelpunkt der Niederlande. Das neue Amsterdam hat eine
multikulturelle Gesellschaft, in der viele ethnische Gruppen ihren Platz
finden.
In Amsterdam kann man vor allem lecker essen und trinken, einen Einkaufsbummel
machen oder sich im Vondelpark erholen. Sie finden hier eine große Auswahl an
Clubs, Diskos, Museen, Theater und vieles mehr. Die neue Bibliothek müssen Sie
einfach gesehen haben. Lieben Sie Architektur, dann ist das Zentrum neben den
neuen Wohninseln Java und KNSM ein echter Tipp. Auch in Amsterdam Süd finden
Sie viele moderne und schöne Fazilitäten. Um Amsterdam zu entdecken ist das
Fahrrad das ideale Transportmittel. Durch die vielen Kanäle fahren gegenwärtig
auch viele Wassertaxis und andere Boote auf die Sie auf- und abspringen können.
Es ist ein Abenteuer, die vielen Sehenswürdigkeiten aufzunehmen!
In den letzten Jahrzehnten ist der Tourismus für die Ökonomie von Amsterdam ein
immer wichtigerer Pfeiler geworden. Amsterdam empfängt jährlich ungefähr vier
Millionen Besucher, die in mehr als 300 Hotels unterkommen. Die Hotels sind
sehr teuer, eine gute Alternative für viele Touristen ist die Übernachtung an
den Küstenplätzen, kombiniert mit einem
Tag am Strand.

Amsterdam hat viele Museen:
Van Gogh Museum
Das
Van Gogh Museum an der
Paulus Potterstraat 7 beherbergt die größte Kollektion der Malereien des
berühmten niederländischen Malers Vincent van Gogh. Mehr Information: www3.vangoghmuseum.nl
Het
Rijksmuseum
(das Reichsmuseum) wurde in 1885 offiziell
geöffnet. Nach einer 10 jährigen Verbauung, Restaurierung und Renovierung hat das
Reichsmuseum im Jahr 2013 seine Türen wieder geöffnet. Zum ersten Mal in der
Geschichte hat das Museum eine komplette Transformation erfahren, sowohl das
Gebäude als auch die Präsentation der Kollektion.
Das von
Pierre Cuypers entworfene Gebäude war in der damaligen Zeit umstritten,
gegenwärtig ist es aus dem Amsterdamer Straßenbild nicht mehr weg zu denken.
Eine große Kollektion nationaler Artefakte ist hier zu finden, worunter auch
viele Gemälde von Rembrandt van Rijn. Mehr Information:
www.rijksmuseum.nl
Het
Nederlands Scheepvaartmuseum Amsterdam
(das
niederländische Schifffahrtsmuseum Amsterdam) ist komplett erneuert, aber beinhaltet immer noch
Geschichte, es ist ein schönes robustes Gebäude im Herzen Amsterdams. Das
Museum zeigt, wie das Meer die niederländische Kultur beeinflusst hat. Eine
prickelnde, interaktive Ausstellung lässt jeden auf seine eigene Art und Weise
500 Jahre Schifffahrt entdecken. Draußen kann ein Replikat des VOC-Schiffs
Amsterdam besichtigt werden. Mehr
Informationen:
www.scheepvaartmuseum.nl
NEMO
Ist ein
Nachfolger des NINT, das ehemalige Technologiemuseum. Das fünf Stockwerke
zählende Gebäude, in Form eines Schiffes wurde auf dem IJtunnel gebaut und ist
ein Science Center. Fest steht, dass Sie mit den Kindern einen Tag voller
Abenteuer und verständlicher Technologie erleben können. Mehr Information:
Das www.e-memo.nl Anne Frank Haus
Das Anne
Frank Haus ist ein Begriff, der weit über Amsterdam hinaus geht. Besuchen
Sie das Haus an der Prinsengracht, in dem Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch
geschrieben hat. Adresse: Prinsengracht 267, 1016 GV Amsterdam, Tel.:
020-5567100. Mehr Informationen: www.annefrank.org
Amsterdam Geschichte
Amsterdam erscheint 1275 zum ersten Mal in der geschriebenen Geschichte. Es
bekam Anfang des 14. Jahrhunderts seine Stadtrechte. Durch das wirtschaftliche
Wachstum wurde Amsterdam die größte Stadt der Niederlande. Rund 1580 hatte es
ungefähr dreißigtausend Einwohner. Das 17. Jahrhundert wurde auch das 'Goldene
Jahrhundert' genannt, vor allem durch die Entstehung von VOC und WIC.
Es war
die Blütezeit von Amsterdam. Reichtum, Macht, Kultur und Verträglichkeit
gediehen in der Stadt. Im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts nahm die Anzahl
der Künstler enorm zu und in Amsterdam gab es eine Explosion der
Kunstproduktion und des Kunsthandels. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung
hatten die Menschen mehr Geld, das sie für Luxus, wie Kunst, ausgeben konnten.
In dreißig Jahren wurde Amsterdam eine blühende Kulturstadt. Bredero, Vondel
und P.C. Hooft dichteten ihre berühmten Werke. Rembrandt und seine Lehrlinge
hatten hier ihren Arbeitsplatz. Frans Hals und Johannes Vermeer stammten auch
aus dieser Zeit. Philosophen wie Spinoza und Descartes setzten hier ihre
Gedanken auf Papier. Durch den Nordseekanal bekam Amsterdam 1876 seine direkte
Verbindung zum Meer. 1889 kam durch die Eröffnung des Hauptbahnhofes eine gute
Zugverbindung zu Stande. Amsterdam macht am europäischen Großstadtbaustil mit,
mit Theatern, Museen, Hotels und Warenhäusern.
Der 2. Weltkrieg hat bei der
Amsterdamer Bevölkerung tiefe Spuren hinterlassen, hauptsächlich unter den
Juden. Die Judenverfolgung hat Amsterdam schwer getroffen. Die ersten Razzien
fanden am 22. Februar 1941 auf dem Waterlooplein statt. Eine Weise, der
Deportation zu entkommen, war untertauchen. Ein bekanntes Beispiel ist die
Familie Frank, die ihre Zuflucht im 'Hinterhaus' suchte. Tochter Anne schrieb
hier ihr weltberühmtes Tagebuch, bevor sie mit ihrer Familie verraten wurde,
abgeführt und letztendlich in Bergen-Belsen ermordet wurde. Nach dem Krieg
stand die Stadt vor der Aufgabe, ihre zwei wichtigsten Wohlfahrtsquellen, den
Hafen und Schiphol wieder aufzubauen.