
Natur und Dünen in Ausblicken Noordwijk
Die Dünen in Noordwijk
sind von europäischer Bedeutung und wurden darum als Naturschutzgebiet (‚Natura
2000‘) erklärt. Es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten für Rad- und
Wanderausflüge. Weit ausgestreckte Wege führen durch Tannenwälder und den
offenen Dünen mit vielen überraschenden Aussichten, Blick auf die Nordsee und
die Blumenfelder im Hinterland.
Es gibt viele
Fahrradrouten in der Umgebung, worunter auch Pfade durch die Dünen Richtung
Zandvoort und Katwijk. Auch Mountainbiker kommen hier gut zum Zuge.
Die holländische Düne (Het Hollands Duin)
Die holländischen
Dünen reichen von Scheveningen rund um Katwijk bis weit nördlich von Noordwijk.
Ein wirklich weitreichendes Dünengebiet mitten in der Randstad, in dem man sich
den Wind durch die Haare wehen lassen kann, Sport treiben oder von der Ruhe
genießen kann. Die Abwechslung von offenen Dünen und dichten Wäldern machen den
Besuch an dieses Naturgebiet zu einem wahren Vergnügen. Voller Blüten im
Frühjahr, die Dünendornbeeren und das Moos im Herbst und die Stille im Winter.
Die ‚Coepelduynen‘
Die ‚Coepelduynen‘
sind wegen ihrer spezifischen offenen Dünenlandschaft und der besonderen Flora
und Fauna als Naturschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) erklärt worden. Sie sind
für Spaziergänger gut zugänglich. Nur in der Brutzeit (1.März bis 1. August)
wird der zentrale Teil geschlossen. Vom Fahrradweg und dem Spazierweg zwischen
Noordwijk aan Zee und Katwijk aan Zee aus, sind die ‚Coepelduynen‘ gut zu
sehen.
‚Langeveld‘
Das ‚Langeveld‘ ist eine abwechslungsreiche und ganz besondere
Landschaft mit Pilzen und einem Dünenbach. Für Spaziergänger ist das Gebiet auf
Pfaden und Wegen gut zugänglich. Radler bekommen ab dem Fahrradweg entlang der
‚Duinvoet‘ einen guten Eindruck von diesem Gebiet.
Norddünen
Entlang des Binnendünenrandes von Noordwijk
befindet sich ein ausgedehnter Tannenwald und in den Dünen an der Meeresseite
findet man dicke Gebüsche, aber auch Grasflächen und Sandverwehungen. Im ganzen
Gebiet gibt es viele Brutvögel. Die Meerseite ist mit Strandhafer und die Landseite
mit Sanddorn und Holunder bewachsen. Spaziergängern steht ein ausgedehntes
Wegenetz zur Verfügung, in denen auch drei hohe Dünenspitzen mit aufgenommen sind. Für Radler, Reiter und
Mountainbiker sind spezielle Pfade angelegt.
Landgut Leeuwenhorst
Dieses Waldgebiet, das
in der Gemeinde Noordwijkerhout gelegen ist, besteht aus alten Buchenalleen,
Eichenwäldern und verschiedenen anderen Waldanpflanzungen. Etwas ganz
besonderes ist der große Teich von ‚Nieuw-Leeuwenhorst‘ in dem hunderte
Wasservögel überwintern. Durch ein Schaugitter kann man die Vögel observieren,
ohne dass sie gestört werden.
‚Amsterdamse Waterleidingduinen‘
Dieses sehr große Dünengebiet ist abwechselnd mit Laubbäumen, Tannenbäumen,
und Buschsträuchern bewachsen, aber es gibt auch Grasflächen und Sandverwehungen.
Auch befinden sich hier Kanäle und Teiche (vor allem im Nord-Holländischen
Teil) die bei der Wassergewinnung eine Rolle spielen. Weidetiere müssen
verhindern, dass die Dünen vollkommen mit Sträuchern dichtwachsen.

Der ‚Bollenstreek‘
Die Dünen entlang der
Nordsee sind natürlich von essenzieller Wichtigkeit im Streit gegen das Wasser
und für die niederländische Wasserversorgung. Der dahinter liegende
‚Bollenstreek‘ ist gerade im Frühjahr die farbenfroheste Region der
Niederlande. Hier befinden sich die wunderschönen Blumenfelder und der
weltberühmte ‚Keukenhof‘. Das Vorhandensein dieser ausgesteckten Blumenfelder
hinter den Dünen unterscheidet Noordwijk von den anderen Badeorten.
Touristeninformation Noordwijk
Im ‚Visitor Center‘ von Noordwijk an der ‚Grent 8‘ beantwortet man all
Ihre Fragen über Noordwijk. Sie erteilen Ihnen gerne Informationen, geben Ihnen
Ratschläge für schöne Ausflüge und einen Stadtplan von Noordwijk
Die Nordsee: geschützte Natur
Die Nordsee ist ein ganz besonderes Gebiet mit
einem großen Reichtum an Fischsorten und Produktivität. Menschen nutzen das
Meer sehr intensiv, u.a. mit der Schifffahrt, Fischfang und Sandgewinnung. Und
es kommen stets mehr Aktivitäten dazu. Wegen dieser intensiven Nutzung ist die
Nordsee nicht mehr das, was sie jemals gewesen ist: voll mit Fisch, mit einem
variierten Boden und einem reichen Meeresleben. Aber doch gibt es immer noch
Gebiete, die sich wegen ihres reichen Meeresgrundlebens und anderen Naturwerten
auszeichnen. Ein guter Naturschutz dieser Gebiete hilft auch dem Schutz des
Meereslebens. Ein gutes Ökosystem kann sich besser gegen die negativen
Einflüsse, sowie Luftverschmutzung und Klimaveränderung, wehren.
Reine Fische
Die Nordsee ist von
jeher ein Gewässer, worin viel Fischfang betrieben wurde. Vor dem 2. Weltkrieg
blieben die Fischer mit ihren Schiffen in der Nähe der Küste, da der Fischfang
hier gut war. Aber mit dem größer werden der Schiffe, das schwerer werden der
Fischnetze und die sich spezialisierenden Fischer auf bestimmte Fischsorten,
sind die Probleme in der Nordsee auch gewachsen. In der ganzen Nordsee stehen
die Fischbestände unter Druck. Die ‘Beifänge’ sind enorm und der Schaden, den
die Fischfanggeräte an den Tieren, die
auf dem Meeresboden leben anrichtet, ist groß. Will man in der Zukunft noch frischen Fisch aus der Nordsee essen
können, muss das Ruder gewendet werden!
Sauber fahren
Die Nordsee ist eines der meist befahrenen
Meere der Welt. Schiffe besuchen die niederländischen Häfen oder fahren mit
einem anderen Ziel über die Nordsee. Für die Niederlande ist die Schifffahrt
ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Vom kompletten Handel, der von den oder
in die Niederlande(n) transportiert wird (mehr als 450 Millionen Tonnen pro
Jahr), geht circa 50% per Seeschiff. Weltweit werden sogar 90% aller Güter per
Schiff befördert. Gleichzeitig bringt die Schifffahrt auch negative Folgen mit
sich mit, zum Beispiel die Luftverschmutzung.
Platzmangel auf See
Die Nordsee scheint vielleicht leer zu sein,
aber das ist sie sicher nicht. Hier gibt es die Fischerei, Schifffahrt,
Offshore-Industrie, Sandgewinnung, Rüstungsindustrie und Erholung. Und wegen
des Platzmangels an Land wird für neue Aktivitäten schnell aufs Meer geschaut.
Denken Sie zum Beispiel an die Windmühlenparks, die zweite Maasfläche (Tweede
Maasvlakte), ein Flughafen auf dem Meer und an den CO2 Ausstoß. Die
Platznutzung auf dem Meer geschieht
sektorspezifisch. Diese wird pro Aktivität oder Gebiet beurteilt.
Sie und das Meer
Viele Niederländer genießen von der
Nordsee. Ab und zu holen Sie einen Fisch beim Fischverkäufer, gehen einen Tag
zum Strand um eine Wanderung an der frischen Luft zu machen oder um ihren
bevorzugten Wassersport auszuüben. Sicher 89% der Niederländer sind der
Meinung, dass die Nordsee in der niederländischen Gesellschaft eine wichtige
Rolle spielt. Doch hat die Nordsee das Imago eines grauen, langweiligen Meeres.
Aber nichts ist weniger wahr! Unter dem Wasserspiegel der Nordsee befindet sich
eine fantastische Welt voller Meeresleben, mit verschiedenen Delphinarten, Fischen,
Schalentieren, Krabben, Krebsen und farbenfrohen Anemonen.
Noordwijk an der Nordsee
Auch Noordwijk ist lange Zeit vom Fischfang
aus der Nordsee abhängig gewesen. Gegenwärtig ist es zum größten Teil vom
Tourismus abhängig. Den schönen Strand von Noordwijk möchte man darum auch so
schön wie möglich halten. Wirken Sie hierbei auch mit?